Das World Wide Web wird längst zur Verbreitung von braunem Gedankengut missbraucht. Als eine der Antworten darauf versteht sich das vom ZEIT-Verlag ins Leben gerufene "Netz gegen Nazis". Mininitiatoren sind der Deutsche Fußballbund, der Deutsche Olympische Sportbund, der Deutsche Feuerwehrverband und die Deutsche Fußball Liga.
"Das CERN verzichtet auf alle geistigen Eigentumsrechte an diesem Code, sowohl als Quellcode als auch in binärer Form, und jedermann erhält die Erlaubnis, ihn zu nutzen, zu kopieren, zu verändern und weiterzuverteilen." Mit diesem Wortlaut gab das europäische Kernforschungszentrum CERN am 30. April 1993 seine Internet-Software mit Hyperlinks und Browser frei. Dies war die (offizielle) Geburtsstunde eines einmaligen Erfolgsprojekts.
Mehr Informationen zum World Wide Web (WWW oder W3) gibt es derzeit allerorten, zum Beispiel hier:
Diesen Satz sagt der oberste Datenschützer von Google, Peter Fleischer, in einem Interview, das in der Zeit vom 1.5.2008 abgedruckt ist. Das vollständige Interview findet sich hier und hier und hier.